Seit vielen Jahren schon sind Gemeinden der EKBB mit Gemeinden anderer Kirchen in Partnerschaft verbunden. Es gibt Partner in den Niederlanden (früher waren sie dort besonders zahlreich), in der Schweiz, in Deutschland, in Schottland und in den Vereinigten Staaten von Amerika. (Möglicherweise habe ich auch die einen oder anderen übersehen!) Partnerschaften und Partner weiterlesen
Kategorie-Archiv: Aktuell aus der EKBB
Gott hat den Fremdling lieb
Jesus als Flüchtling. Die Migranten Sarah und Abraham. Josef in den Händen von Menschenhändlern. Die Wirtschaftsmigrantin Ruth. Gott als Gast. Und was ist mit denen, die heute auf dem Weg, auf der Flucht oder in einem fremden Land sind? Gott hat den Fremdling lieb weiterlesen
Petr Kratochvíl in den Vorstand der Konferenz Europäischer Kirchen berufen
Auf der Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) im Juni wurde ein neuer Präsident gewählt – die Wahl fiel auf den evangelischen Pfarrer Christian Krieger aus dem Elsass. Der Vorstand (Governing Board) hat einen tschechischen Neuzugang – Petr Kratochvíl von der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder, einer kleinen Diasporakirche. Petr Kratochvíl in den Vorstand der Konferenz Europäischer Kirchen berufen weiterlesen
Film und Diskussionsabende zum Thema „berühmte Protestanten“
Im selben Jahr, in dem die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder ihr Jubiläum feiert, gedenkt auch die Tschechische Republik des Falls der österreichisch-ungarischen Monarchie und der Entstehung unserer unabhängigen Republik vor hundert Jahren. Die tschechischen Protestanten sind mit der modernen Geschichte des Landes signifikant verbunden und das von Anfang an. Bis heute sind sie manche von ihnen bekannt als markante Staatsmänner, Denker, Menschenrechtsaktivisten oder Gegner des kommunistischen Regimes. Film und Diskussionsabende zum Thema „berühmte Protestanten“ weiterlesen
Was Freiheit kostet. 50. Jahrestag der Selbstverbrennung Jan Palachs
Aus Protest gegen die allgemeine Apathie, welche in der Tschechoslowakei Einzug nahm, nachdem die Armeen der Warschauer-Pakt-Staaten sie okkupiert hatten, verbrannte sich am 16. Januar 1969 der junge Student Jan Palach in aller Öffentlichkeit auf dem Wenzelsplatz vor dem Nationalmuseum. Was Freiheit kostet. 50. Jahrestag der Selbstverbrennung Jan Palachs weiterlesen
Pavel Smetana (1937–2018)
Der der ehemalige Synodalsenior der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) Pavel Smetana starb am 4. 10. 2018 im Alter von 81 Jahren. Pavel Smetana (1937–2018) weiterlesen
Künftige Zusammenarbeit mit dem Prager Flughafen
Der Prager Flughafen hat eine Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen im Bereich der Seelsorge auf den Weg gebracht. Bei außergewöhnlichen Situationen soll es Reisenden, Angehörigen und Angestellten fortan möglich sein, mit Seelsorgern zu sprechen. Gedacht wurde dabei an Naturkatastrophen, Unfälle und Terroranschläge. Künftige Zusammenarbeit mit dem Prager Flughafen weiterlesen
1918-2018: Hundert Jahre – Jubiläum der Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder
Im Jahr 1918 war Österreich-Ungarn ein Pulverfass, das kurz davor war, in die Luft zu gehen. Die politischen und staatsrechtlichen Veränderungen führten in Böhmen zur Abtrennung vom Wiener Kirchenrecht. Die tschechischen Protestanten spürten die Gunst der Stunde und begannen mit den innerkirchlichen Verhandlungen. Die angestrebte Vereinigung der zwei größten evangelischen Kirchen, der lutherischen (Augsburger Bekenntnis) und der reformierten Kirche (helvetisches Bekenntnis), war Inhalt der Verhandlungen. In der Euphorie über den Zerfall Österreich-Ungarns und zusammen mit den Vorzeichen eines freien tschechischen Staates lösten sich alle theologischen und politischen Bedenken, die einer Vereinigung vorher im Wege gestanden hatten, auf. 1918-2018: Hundert Jahre – Jubiläum der Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder weiterlesen
Zwei nagelneue Schulen entstehen, die dritte ist in Planung
Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder ist Trägerin von sechs Schulen, die siebte, eine Grundschule in Brünn ist in Planung. Wir sind stolz auf das Konservatorium in Olomouc und die fähigen Absolventen der Sanitätsschule, der Mittel- und Fachhochschulen mit sozialem Schwerpunkt und mit Freude beobachten wir die Kinder der Brüderschule, die bislang die einzige Grundschule war. Das besondere an unseren Schulen ist ihre familiäre Atmosphäre, aber auch die Art, wie sie mit schwierigen Schülern umgehen. Zugleich werden sie bei Evaluationen als erfolgreich bewertet und die Absolventen finden größtenteils leicht eine Anstellung. Im Meer des tschechischen Schulsystems sind das nur ein paar Tropfen, aber wir sind dankbar für dieses Steinchen im Mosaik der Bildung. Zwei unserer Schulen bemühen sich schon seit einigen Jahren die Anzahl an Schülern erhöhen zu können und ihre Arbeit in neuen Schulgebäuden fortführen zu können, die den Anforderungen modernen Unterrichtens entsprechen. Die Anzahl der Neuanmeldungen an den evangelischen Schulen übersteigt deren derzeitige Aufnahmekapazitäten. Zwei nagelneue Schulen entstehen, die dritte ist in Planung weiterlesen
Tagung der Synode
Ungefähr einhundert Delegierte, Berater und Gäste aus der ganzen Republik und aus dem Ausland versammelten sich im Areal des Schloßberges von Litomyšl, um Leben, Leitung und Zukunft der Kirche zu besprechen. Tagung der Synode weiterlesen