Am Donnerstag, den 24. Juni 2021 wurden die Regionen um Hodonín und Břeclav unerwartet von einer Naturkatastrophe heimgesucht. Auf eine Serie starker Gewitter folgte ein Tornado, der durch Südmähren fegte. Neben hohen Materialschäden wurden auch Tote und viele Verletzte gemeldet. 2000 schwer beschädigte Gebäude, einschließlich Eisenbahninfrastruktur, weggerissener Dächer, hunderter umgerissener Bäume – es entstand ein in Tschechien bisher ungekannter Schaden. Auf eine Welle der Zerstörung folgt eine Welle der Solidarität weiterlesen
Kategorie-Archiv: Aktuell aus der EKBB
Sváťa-Fest 31.07.2021
Svatopluk Karásek (*1942) diente als Prediger in der EKBB, zunächst in Hvozdnici und in Nové Město pod Smrkem. Auch als das kommunistische Regime ihm seine Zustimmung entzog, wirkte er weiterhin als Prediger und überzeugter Anhänger von Jesus Christus, ob als Burgkastellan an der Burg Houska oder in seiner Zeit im Gefängnis. Im Jahr 1980 emigrierte er in die Schweiz und diente in Bonstetten und Zürich in der Reformierten Kirche. Nach der Wende in der Tschechoslowakei 1989 kam er zurück und knüpfte zunächst in der Bethlehemskapelle in Prag, dann in Nové Město pod Smrkem an seine Pfarrtätigkeit an. Anschließend kehrte er wieder nach Pag zurück, in die Salvatorkirche. Sváťa-Fest 31.07.2021 weiterlesen
Die evanglische Kirche der Böhmischen Brüder hat eine neue Leitung
Mit einem Festgottesdienst am Samstag, dem 20. November 2021 wurde in Brünn der neue Synodalrat der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder in sein Amt eingeführt. Die Veranstaltung fand wegen der anhaltenden Corona-Pandemie unter besonderen Einschränkungen statt und wurde aus diesem Grunde auch online übertragen. Die evanglische Kirche der Böhmischen Brüder hat eine neue Leitung weiterlesen
Über „Vaters Haus“ zu den Landsleuten
In den 1990er Jahren, nach der Unabhängigkeit der Ukraine, arbeitete in Kiew ein erfolgreicher Chirurg mit akademischer Stellung, Roman Korniiko. Er konnte sich nicht damit abfinden, dass es Hunderte von obdachlosen Waisenkindern auf den Straßen der Stadt gab, also begann er, Hilfe für sie zu suchen. Er brachte Ehepaare zusammen, die bereit waren, sich um sie zu kümmern, und versuchte gleichzeitig, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Angelegenheit zu lenken. Vonseiten der Behörden stieß er auf Ablehnung. Oft ermittelte die Polizei gegen ihn, mehrmals wurde er geschlagen. Doch er gab nicht auf, scharte nach und nach einen Kreis gleichgesinnter Christen um sich und baute mit ihnen ein Haus, in dem er die Waisen zusammen mit ihren Pflegeeltern beherbergte. Über „Vaters Haus“ zu den Landsleuten weiterlesen
Der neue Generalsekretär
Gegen Ende des Sommers kam es auf dem Posten des Leiters der Zentralen Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder zu einem Wechsel. Der bisherige Chefsekretär Jaromír Plíšek, ein ehemaliger Diplomat, der das Amt seit Januar 2017 leitete, wurde am Montag, den 20. September von seinem ehemaligen Stellvertreter Martin Balcar abgelöst. Der neue Generalsekretär weiterlesen
Neuer Synodalrat gewählt
Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder wählte am 21. Mai 2021 in Prag auf der Synode ihre neue Leitung. Im Synodalrat werden Pfarrer Pavel Pokorný (als Synodalsenior), Ondřej Titěra und Roman Mazur zusammenwirken. Aus den Reihen der Laien erhielten Jiří Schneider (gewählt als Synodalkurator), Jana Šarounová und Simona Kopecká das Vertrauen. Die Amtszeit der neugewählten Kirchenleitung beginnt am 22. November 2021.
Jiří Hofman
Die Debatte über die Homo-Ehe: spät aber dennoch
Die Kommission für den Dialog mit der LGBTQ+ Community hat drei Online-Diskussionen in Form eines moderierten Interviews vorbereitet. Diese hatten ein recht klares Ziel: die Debatte über Positionen zur Homo-Ehe in unserer Kirche eröffnen. Der Zahl der Zuschauer*innen nach lässt sich sagen, dass es innerhalb der Evangelischen Kirche ein großes Interesse gibt. Die Debatte über die Homo-Ehe: spät aber dennoch weiterlesen
Unterstützung für Unterdrückte in Belarus
Anfang des Jahres rief der Synodalrat der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder zur Unterstützung der unterdrückten Opposition in Belarus auf.
„Mit Beunruhigung verfolgen wir die angespannte Situation in Belarus. Über viele Monate schon finden Demonstrationen gegen das diktatorische Regime von Präsident Lukaschenko statt. Obwohl die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen im letzten August offensichtlich gefälscht wurden, weigert sich das Regime zurückzutreten. Die Regimegegner sehen sich stattdessen mit dauerhafter Unterdrückung konfrontiert: Es gibt glaubwürdige Zeugenberichte über hunderte Fälle von körperlicher Gewalt, Folter und Vergewaltigung der Demonstrierenden. Unterstützung für Unterdrückte in Belarus weiterlesen
Schweigeminute…
Am Donnerstag, den 4. März schickte der Synodalrat der EKBB den Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen in der gesamten Republik folgende Botschaft:
An die Ärzte, Krankenschwestern und -brüder, Sozialarbeiter, Pfleger, Sanitäter und alle weiteren Angestellten in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Schweigeminute… weiterlesen
Wir sollten Verständnis für die Komplexität der zwischenmenschlichen Beziehungen und die Vielfalt der Umwelt haben. Ein Interview mit Pavel Hanych, dem neuen Leiter der Abteilung für ökumenische und internationale Beziehungen der zentralen Kirchenkanzlei der EKBB
Pavel Hanych (37 Jahre) studierte evangelische Theologie an der Karlsuniversität in Prag. Er arbeitete zehn Jahre in der Zentrale der Diakonie, zuletzt als Leiter der Abteilung für Kommunikation und als Pressesprecher. Er ist als Hilfsprediger der EKBB ordiniert und leitet auch die Veröffentlichung des neuen evangelischen Gesangsbuches. Die Musik ist seine größte Leidenschaft, der er sich schon seit seiner Kindheit widmet. Auf einem Spezialgymnasium für Musik studierte er Geige. Er lebt mit seiner Frau Klára und dem anderthalb Jahre alten Sohn Pavel zusammen. Wir sollten Verständnis für die Komplexität der zwischenmenschlichen Beziehungen und die Vielfalt der Umwelt haben. Ein Interview mit Pavel Hanych, dem neuen Leiter der Abteilung für ökumenische und internationale Beziehungen der zentralen Kirchenkanzlei der EKBB weiterlesen